Heilpflanze: Kamille

Kamille hilft gegen Entzündungen.In erster Linie wirken Kamillenblüten entzündungshemmend und krampflösend. Da sie sehr mild wirken, eignen sie sich auch für Kinder.

Kamillenblüten helfen bei Gastritis und krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich.

Kamillenblüten eignen sich auch zur Behandlung akuter Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Inhalationen mit Kamillenblüten helfen darüber hinaus auch bei Stirn- und Nasennebenhöhlenentzündungen.

Sitzbäder sind bei entzündlichen Erkrankungen des Anal- und Genitalbereichs – wie Hämorrhoiden und bei Menstruationsbeschwerden – sinnvoll.

Da Kamillenblüten auch das Wachstum bestimmter Bakterien und Pilze hemmen, werden diese gemeinsam mit Eichenrindenbädern zur Wundheilung verwendet.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Das hilft bei Völlegefühl

Wenn wir zu viel essen, kann sich das mit Verdauungsproblemen rächen.Völlegefühl ist nach dem Essen nichts Ungewöhnliches – vor allem, wenn man schnell, fettig oder viel gegessen hat. Weitere mögliche Ursachen sind das Reizmagen-Syndrom, Gastritis oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.Mit diesen Tipps kurbeln Sie die Verdauung an:

Essen Sie langsam und kauen Sie sorgfältig.

Verzichten Sie auf kohlensäurehaltige Getränke.

Machen Sie einen Verdauungsspaziergang. Das tut auch der Verdauung gut.

Versuchen Sie es mit einer Bauchmassage.

Trinken Sie einen Kräutertee, zum Beispiel mit Anis, Fenchel, Kümmel oder Pfefferminze. Diese Heilpflanzen haben entblähende und krampflösende Eigenschaften.

Der „Verdauungsschnaps“ ist ein Mythos. Alkohol erschwert die Verdauung. Also besser keinen trinken.

Falls Sie sehr oft unter Völlegefühl oder anderen Verdauungsbeschwerden leiden, sollten Sie das mit einem Arzt besprechen.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Pflege für graues Haar

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Haare. Das wirkt sich auch auf die Pflegeroutine aus.Graues Haar hat andere Bedürfnisse. Das spielt schon beim Haare waschen eine Rolle. Feine, empfindliche Haare brauchen milde Präparate, die dem Haar mehr Volumen verleihen. Hierfür eignen sich zum Beispiel keratinhaltige Produkte. Sie wirken dem körpereigenen Keratinverlust entgegen und stärken die Haarstruktur. Shampoos mit Malvenextrakt reinigen sanft, wirken reizmildernd und schützen damit das Haar. Für eine Extraportion Glanz lassen Sie am Ende der Wäsche einen Schwall kaltes Wasser über die Haare laufen.Zeigt sich ein gelblicher Schimmer im Haar, kommen Silbershampoos zum Einsatz. Sie enthalten blaue und violette Farbpigmente und heben den Gelbstich auf. Diese Shampoos sind aber nicht für den täglichen Gebrauch geeignet. Bei zu häufiger Nutzung bekommt das Haar einen lila-blauen Farbton. Eine natürliche Alternative bieten Haarspülungen mit Salbei. Sie sollen bei regelmäßiger Anwendung ebenfalls gelblichen Verfärbungen vorbeugen.Mehr zum Thema erfahren Sie hier.