Was ist Phytotherapie?

Bindeglied zwischen Schul- und Komplementärmedizin

Phytotherapie ist auch unter dem Namen Pflanzenheilkunde bekannt und zählt zu den ältesten medizinischen Therapien. Pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten haben sich über Jahrhunderte bewährt und heutzutage sind viele Arzneipflanzen auch sehr gut wissenschaftlich erforscht.

Mit Phytopharmaka sind Arzneimittel gemeint, die einen oder mehrere pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten. Die Produkte müssen einen aufwändigen Zulassungsprozess durchlaufen, bevor sie in der Apotheke zur Verfügung stehen. Sehr gut belegt sind Behandlungserfolge mit Phytopharmaka bei Erkältungserkrankungen, Magen-Darm-Problemen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Erschöpfungszuständen.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Leiden Sie unter „Handynacken“?

Stundenlange Smartphone-Nutzung belastet den Rücken.

Wer unter unerklärlichen Verspannungen der Rückenmuskulatur leidet, sollte auch seine Nutzungsgewohnheiten von Smartphone oder Tablet hinterfragen. Bei täglicher stundenlanger Nutzung können die Muskeln, Sehnen und Bandscheiben in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Folge sind Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich, Kopfschmerzen und manchmal auch chronische Rückenschmerzen.

Tipps zur Prävention:

– Legen Sie regelmäßig Pausen ein – stellen Sie sich dafür einen Wecker.
– Senken Sie die Augen und nicht den Kopf.
– Überprüfen Sie immer wieder Ihre Haltung und korrigieren Sie sie bei Bedarf.
– Führen Sie zwischendurch Lockerungsübungen durch.
– Kräftigen Sie Ihren Rücken, indem Sie regelmäßig Sport treiben.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.