Zustellung innerhalb 2-3 WerktageKostenloser Versand ab 50 €
Tschüss Muskelkater!

Tschüss Muskelkater!

06.07.2021 / Stefan Dobersberger

Mit diesen Tipps werden Sie den Muskelkater schnell wieder los.

Fast jeder kennt das unangenehme Ziehen nach ungewohnter oder intensiver körperlicher Belastung: Muskelkater. Doch was steckt dahinter? Durch Überlastung entstehen feine Risse in den Muskelfasern, die zu Entzündungen und Schmerzen führen. Die gute Nachricht: Muskelkater ist harmlos und heilt von selbst. Doch mit den richtigen Maßnahmen kann die Regeneration beschleunigt werden.

  • Leichte Bewegung: Sanfte Aktivitäten wie Spazieren oder lockeres Radfahren fördern die Durchblutung, sodass Nährstoffe schneller in die Muskeln gelangen und die Heilung beschleunigen.
  • Wärme: Ein warmes Bad, eine Wärmflasche oder eine Infrarotlampe helfen, verspannte Muskeln zu lockern
  • Magnesium & Eiweiß: Magnesium unterstützt die Muskelentspannung und kann Krämpfen vorbeugen. Eiweißreiche Nahrung oder Proteinshakes helfen den Muskeln, sich schneller zu regenerieren. Besonders nach dem Training sind eiweißreiche Mahlzeiten sinnvoll.
  • Sanfte Massagen: Eine leichte Massage kann helfen, Verspannungen zu lösen. Zu kräftige Massagen sollten jedoch vermieden werden, da sie die ohnehin gereizten Muskelfasern weiter belasten könnten.
  • Ausreichend Schlaf: Während des Schlafs laufen die wichtigsten Regenerationsprozesse ab. Wer ausreichend schläft, gibt dem Körper die Möglichkeit, sich optimal zu erholen.

Wichtig: Muskelkater ist harmlos, aber Überlastung sollte vermieden werden. Wer regelmäßig trainiert, wird langfristig widerstandsfähiger! Regelmäßiges Training macht die Muskeln widerstandsfähiger. Ein gründliches Aufwärmen, langsame Steigerung der Trainingsintensität und Dehnübungen nach dem Sport können helfen, Muskelkater zu reduzieren.