Der HbA1c-Wert – auch „Langzeitblutzucker“ genannt – gibt Aufschluss darüber, wie gut Ihr Blutzuckerspiegel in den letzten 8 bis 12 Wochen eingestellt war. Er ist ein wichtiger Marker zur Früherkennung und Kontrolle von Diabetes mellitus (Typ 2) und ermöglicht eine zuverlässige Einschätzung Ihres individuellen Diabetes-Risikos – auch dann, wenn der aktuelle Blutzuckerwert gerade unauffällig ist.
HbA1c ist besonders hilfreich für:
- die Früherkennung von Diabetes mellitus
- die Kontrolle des Therapieverlaufs bei Menschen mit Diabetes
- das Erkennen von Risiken durch dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte, z. B. für Herz-Kreislauf oder Nerven
Anmeldung & Preise HbA1c Messung
Um Ihren Blutzucker Status herauszufinden, wird etwas Blut aus Ihrer Fingerspitze verwendet, die sogenannte kapilläre Blutentnahme aus der Fingerbeere. Eine frühzeitige Messung kann hier entscheidend sein, um rechtzeitig gegenzusteuern. Es ist nicht unbedingt notwendig zur Messung nüchtern zu kommen.
Auf Wunsch können wir Ihnen auch individuelle Empfehlungen zur individuellen Lebensstiloptimierung oder zum weiteren Vorgehen machen.
25 Minuten Messung inkl. Beratung € 35,00
Melden Sie sich noch gleich für den HbA1C Schnelltest unter 07289/4273 oder unter shop@apotheke-rohrbach.at oder kommen Sie direkt bei uns der Apotheke in Rohrbach vorbei.
🧬 Zucker, Stoffwechsel & Diabetes – was Sie wissen sollten
Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper – doch zu viel davon, insbesondere in Form von raffiniertem Zucker und versteckten Kohlenhydraten, kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.
Was passiert im Körper?
Nach dem Essen steigt der Blutzuckerspiegel an. Die Bauchspeicheldrüse schüttet Insulin aus – ein Hormon, das den Zucker aus dem Blut in die Körperzellen schleust, wo er als Energie genutzt oder gespeichert wird.
Bei einem dauerhaft ungesunden Lebensstil – etwa durch zu viel Zucker, wenig Bewegung und Übergewicht – kann dieser Mechanismus gestört werden:
- Insulinresistenz: Die Zellen reagieren schlechter auf Insulin.
- Erhöhter Blutzuckerspiegel bleibt länger bestehen.
- Auf Dauer kann sich daraus ein Typ-2-Diabetes entwickeln.
Lebensstil als Schlüsselfaktor
Die gute Nachricht: Diabetes Typ 2 ist häufig vermeidbar – und oft sogar umkehrbar, wenn man frühzeitig gegensteuert. Hier spielt der Alltag eine große Rolle:
✅ Diese Faktoren fördern eine stabile Blutzuckerregulation:
- Ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Gesundes Körpergewicht
- Ausreichend Schlaf & Stressabbau
🤔 Typ-1 und Typ-2 – was ist der Unterschied?
- Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulinproduktion vollständig ausfällt. Er beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter und ist nicht durch Lebensstil beeinflussbar.
- Typ-2-Diabetes ist viel häufiger (über 90 % der Fälle) und entsteht meist im Erwachsenenalter. Er entwickelt sich schleichend und ist eng mit Lebensstilfaktoren verknüpft.