Hörverlust vorbeugen

Unser Gehör wird etwa ab dem 40. Lebensjahr zunehmend schlechter.

Altersschwerhörigkeit ist weit verbreitet: Rund 40 Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen. Und auch Jüngere können unter Problemen mit dem Gehör leiden – unter anderem aufgrund von Krankheiten wie Diabetes, Mittelohrentzündungen oder schädlichen Faktoren wie Lärm.

Tipps zur Prävention:

– Schützen Sie Ihre Ohren vor Lärm.
– Hören Sie keine laute Musik.
– Verwenden Sie Wattestäbchen nie im Innenohr.
– Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie eine Verschlechterung des Hörvermögens bemerken.
– Schützen Sie Ihre Ohren bei Kälte und Wind mit einer Mütze oder einem Stirnband.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Hygiene-Maßnahme bei Krätze

Neben der Therapie sind Hygiene-Maßnahmen besonders wichtig.

Krätze, auch „Scabies“ oder „Skabies“ genannt, ist eine Hauterkrankung, die durch die Krätzmilbe verursacht wird. Die Ansteckung erfolgt über längeren Körperkontakt; aber nicht allein durch Händeschütteln oder kurze Berührungen. Betroffene leiden unter starkem Juckreiz und brennender Haut. Neben einer geeigneten Therapie mit Salben oder Medikamenten sind Hygiene-Maßnahmen wichtig, um die Krankheit loszuwerden:

– Kleidung, Bettwäsche und Handtücher sollten bei mindestens 60 Grad gewaschen werden.
– Alle Sachen, die nicht gewaschen werden können (etwa Schuhe oder Kuscheltiere), sollten mindestens vier Tage lang in einem Plastiksack an einem warmen und trockenen Ort verstaut werden.
– Saugen Sie Polstermöbel, Sofas und Kissen mit dem Staubsauger ab und lassen Sie sie 48 Stunden lang unbenutzt.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Heilpflanzenwissen: Thymian

Befreit die Atemwege

Echter Thymian wirkt nachweislich schleim- und auswurffördernd, antimikrobiell und krampflösend. Das liegt vor allem an den ätherischen Ölen der Heilpflanze mit den Hauptbestandteilen Thymol und Carvacrol. Thymian eignet sich besonders bei erkältungsbedingtem produktivem Husten und Bronchitis. Als Mundspülung kann er auch bei Zahnfleischentzündungen und bei Mundgeruch verwendet werden.

Für eine Tasse Tee verwendet man zwei Teelöffel des getrockneten Krauts. Empfohlen werden zwei bis drei Tassen täglich. In der Apotheke sind geeignete Produkte für Inhalationen, Erkältungsbäder und mehr erhältlich.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.