Zustellung innerhalb 2-3 WerktageKostenloser Versand ab 50 €
Reisemedizin und Reiseimpfungen

Reisemedizin und Reiseimpfungen

Starten Sie entspannt in den Urlaub mit unserer individuellen Reiseberatung. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Reiseapotheke zusammenzustellen und beraten zu empfohlenen Reiseimpfungen, Malariaprophylaxe, den richtigen Sonnenschutz und vieles mehr. 

Was sind die häufigsten Erkrankungen im Urlaub: 

  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Reiseübelkeit
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Juckreiz
  • Erkältungen
  • Wundversorgung
  • Sonnenschutz
  • Insektenschutz
  • Thromboseprophylaxe (bei ärztlicher Indikation)

Basisausstattung Reiseapotheke

  • Schmerz- und Fiebermittel (Tipp: Bei Tropenreisen möglichst keine Acetylsalicylsäurehaltigen Schmerzmittel, da Gerinnungsprobleme bei Dengue-Fieber auftreten können.)
  • Medikamente gegen Durchfall, Elektrolytmischungen
  • Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen oder Verstopfung
  • Medikamente gegen Reiseübelkeit
  • Medikamente gegen Erkältung, Halsschmerzen, Husten und Schnupfen (abschwellende Nasentropfen erleichtern bei Flugreisen den Druckausgleich)
  • Antiallergika
  • Sonnenschutzmittel, After-sun-Präparate, Mückenschutz
  • Desinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe
  • Medikamente gegen Sportverletzungen/Kühlkompressen
  • Fieberthermometer
  • Verbandsmaterial, Schere (bei Flugreisen nicht ins Handgepäck), (Zecken-)Pinzette, Einmalhandschuhe
  • Medizinische Dokumente wie Impfpass, Diabetikerausweis oder Allergiepass

Wichtig: Achten Sie beim Reisen mit Kindern darauf, spezielle Präparate für Kinder mitzunehmen, die auch gut verträglich sind. Vor allem im Ausland reagieren Kinder oftmals mit Durchfall oder Erbrechen auf das Essen.

Reisemedizin: Was sollte man zusätzlich beachten?

  • Sind alle Medikamente vorhanden?
  • Haben Sie die Verfallsdaten überprüft?
  • Sind alle Beipackzettel vorhanden? Das erleichtert ggf. die Nachbestellung am Urlaubsort.
  • Sind Zäpfchen oder Kapseln gut gekühlt aufbewahrt? (Während der Reise in Alufolie wickeln und bei Ankunft sofort wieder in einem Kühlschrank aufbewahren, denn sie können bei Temperaturen über 25 Grad ihre Wirksamkeit verlieren)
  • Chronisch krank? Schreiben Sie die lateinische Bezeichnung Ihrer Erkrankung und die Wirkstoffe Ihrer Medikamente auf. Das erleichtert Ihnen im Falle eines Falles die Kommunikation mit Ärzten am Urlaubsort.
  • Haben Sie Ihren Arzt gefragt, welche Ersatzmedikamente Sie im Notfall nehmen können, wenn Ihre eigenen Medikamente im Ausland nicht zur Verfügung stehen?
  • Ist Ihre Reiseapotheke kindersicher?
  • Haben Sie darauf geachtet, dass die Medikamente hitzeresistent sind? (Evtl. von Zäpfchen auf Tabletten umstellen)
  • Haben Sie mit Ihrem Arzt gesprochen, welche antiallergischen oder antibiotischen Mittel Sie ggf. am Urlaubsort brauchen – auch für Ihre Kinder?
  • Sind Sie sicher, dass Sie alle Medikamente auch gut vertragen?

Wichtig für alle, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen: auf Reisen brauchen sie einen ausreichenden Vorrat, mindestens das Anderthalbfache. Nicht immer sind alle Medikamente in anderen Ländern verfügbar.

Headerbild designed by Freepik