
Die Heilpflanze Wermut
Die enthaltenen Bitterstoffe helfen bei Verdauungsbeschwerden. Wermut wirkt sich durch die enthaltenen Bitterstoffe positiv auf unsere Verdauungsorgane aus. Nicht nur die Verdauung läuft besser ab, sondern auch Völlegefühl, leichte Bauchkrämpfe und Blähungen entstehen erst gar nicht oder werden gebessert. Die Heilpflanze wirkt außerdem gegen Appetitlosigkeit. In der Apotheke sind entsprechende pflanzliche Arzneien erhältlich. Schwangere und
Weiterlesen
Selbsthilfe-Tipps bei Rheuma
Man kann die Erkrankung positiv beeinflussen. Rund zwei Mio. Österreicher sind von Rheuma oder rheumaähnlichen Erkrankungen betroffen. Mögliche Anzeichen sind Schmerzen bei den kleinsten Bewegungen oder beim Treppensteigen. Sehr häufig treten Gelenksentzündungen auf. Einen Verdacht auf Rheuma sollte man ärztlich abklären lassen. Bei bestätigter Diagnose ist Therapietreue wichtig. Begleitend kann man selbst positiv zu einer
Weiterlesen
Handekzeme müssen nicht sein
Sie sind gut behandelbar und man kann ihnen vorbeugen. Mit trockener, rauer, möglicherweise auch schuppender Haut an den Händen muss man sich nicht einfach zufriedengeben. Betroffene haben meist einen hohen Leidensdruck: starker Juckreiz, schmerzhafte Hautrisse und unangenehme Entzündungen können den Alltag zur Qual werden lassen. Um ein Handekzem langfristig in den Griff zu bekommen,
Weiterlesen
Heilpflanzen beim Harnwegsinfekt
Eine beginnende Blasenentzündung kann man oft gut mit natürlichen Mitteln behandeln. Ein Harnwegsinfekt macht sich durch Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang und Schmerzen im Unterleib bemerkbar. Es gibt eine ganze Reihe an Heilpflanzen, welche die Symptome lindern und die Leidensdauer verkürzen können. So hat zum Beispiel die Bärentraube desinfizierende Eigenschaften und kann bei
Weiterlesen
Die Kraft von Thermalwasser
Ein Besuch in einer Therme ist nicht nur entspannend, sondern kann auch gesundheitsfördernd sein. Als Thermalwasser gelten alle Quellen, deren Temperatur von Natur aus am Austrittsort mehr als 20 °C beträgt. Natürliche Heilwässer können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung in unterschiedliche Gruppen – eisenhaltige, jodhaltige, schwefelhaltige, radonhaltige, kohlensäurehaltige Wässer – eingeteilt werden. Je nach Inhaltsstoffen gibt
Weiterlesen