Handekzeme müssen nicht sein

Sie sind gut behandelbar und man kann ihnen vorbeugen.  

Mit trockener, rauer, möglicherweise auch schuppender Haut an den Händen muss man sich nicht einfach zufriedengeben. Betroffene haben meist einen hohen Leidensdruck: starker Juckreiz, schmerzhafte Hautrisse und unangenehme Entzündungen können den Alltag zur Qual werden lassen.

Um ein Handekzem langfristig in den Griff zu bekommen, sollte der erste Gang zum Hautarzt führen. Dieser kann beim akuten Ekzem zum Beispiel bestimmte Salben verordnen. Vorbeugend sind spezielle Hautschutzcremen aus der Apotheke zu empfehlen, die dauerhaft in die tägliche Pflege integriert werden und die Haut Tag für Tag stärken und schützen.

Als Hauptursachen für Handekzeme gelten unter anderem langes und häufiges Tragen von Schutzhandschuhen, häufiger Kontakt mit Wasser, Seife und/oder Reinigungsmitteln, direkter Kontakt mit Säuren und Laugen, aber auch Druck und Belastung beim handwerklichen Arbeiten.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Heilpflanzen beim Harnwegsinfekt

Eine beginnende Blasenentzündung kann man oft gut mit natürlichen Mitteln behandeln.

Ein Harnwegsinfekt macht sich durch Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang und Schmerzen im Unterleib bemerkbar. Es gibt eine ganze Reihe an Heilpflanzen, welche die Symptome lindern und die Leidensdauer verkürzen können.

So hat zum Beispiel die Bärentraube desinfizierende Eigenschaften und kann bei wiederkehrenden Blasenentzündungen eine sinnvolle Therapieoption sein. Sie sollte aber nicht länger als eine Woche durchgängig und nicht häufiger als fünf Mal pro Jahr angewendet werden.

Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckl wirken gemeinsam schmerzlindernd, krampflösend, harntreibend und entzündungshemmend. In der Apotheke ist ein Kombinationspräparat erhältlich.

Harntreibend und deshalb ideal zum Ausspülen von Bakterien aus den Harnwegen sind zum Beispiel der Ackerschachtelhalm, die Goldrute oder der Hauhechel. Bei Letzterem wird vermutet, dass er auch das Bakterienwachstum hemmen kann.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Die Kraft von Thermalwasser

Ein Besuch in einer Therme ist nicht nur entspannend, sondern kann auch gesundheitsfördernd sein.

Als Thermalwasser gelten alle Quellen, deren Temperatur von Natur aus am Austrittsort mehr als 20 °C beträgt. Natürliche Heilwässer können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung in unterschiedliche Gruppen – eisenhaltige, jodhaltige, schwefelhaltige, radonhaltige, kohlensäurehaltige Wässer – eingeteilt werden.

Je nach Inhaltsstoffen gibt es unterschiedliche Indikationen. So werden Schwefelquellen besonders im rheumatischen Formenkreis, bei Neuralgien und bei Schuppenflechte verwendet.

Jodsole verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, wirkt schleimlösend, befreit die Atemwege und wirkt auf die Haut entzündungshemmend.

Sulfatwässer enthalten natürliche Schwefelverbindungen mit Natrium, Magnesium, Kalzium und Eisen. Sie werden sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet und eignen sich ebenso für Trinkkuren. Besonders bei Magen- und Darmerkrankungen können gute Erfolge erzielt werden.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Erste Hilfe bei Halsschmerzen

Brennende Schmerzen im Hals-Rachenbereich sind oft das erste Anzeichen einer Erkältung.

Wer unter Halsschmerzen leidet, möchte schnell Linderung. Lutschtabletten mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Salbei, Menthol, Salz oder Isländisches Moos wirken desinfizierend und umgeben die entzündeten Schleimhäute mit einem beruhigenden Schutzfilm.

Lutschtabletten und Gurgellösungen entfalten ihre Wirkung im vorderen Mund- und Rachenbereich, in tiefere Regionen dringen die Wirkstoffe meist nicht oder nur in geringem Ausmaß vor. Bei Präparaten zum Einsprühen jedoch kann der Wirkstoff gut in das Entzündungsgebiet gelangen und dort Linderung verschaffen.

Am schnellsten wirken schmerzstillende Tabletten oder Säfte zum Einnehmen wie Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Ibuprofen. Sie lindern Halsschmerzen rasch und über mehrere Stunden anhaltend.

Tipp: Ausreichendes Trinken beruhigt gereizte Schleimhäute. Ein Tee oder eine heiße Zitrone wärmt zusätzlich noch angenehm den Hals.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Kopfschuppen behandeln

Je nachdem, ob Sie unter trockenen und fettigen Kopfschuppen leiden, brauchen Sie ein anderes Produkt.

Von Kopfschuppen spricht man, wenn es zu einer Überproduktion der Hautzellen auf der Kopfhaut kommt. Mögliche Ursachen gibt es viele: trockene Heizungsluft, Allergien, Hormonschwankungen, Stress, zu viel Haarpflege. Es kann aber auch ein Symptom anderer Krankheiten sein (etwa Neurodermitis). Um Kopfschuppen langfristig loszuwerden, braucht es ein spezielles Shampoo. Je nachdem, ob Sie unter fettigen oder unter trockenen Schuppen leiden, wird Ihnen Ihr Apotheker ein geeignetes Produkt empfehlen.

Zur Unterscheidung: Bei trockenen Kopfschuppen ist die Kopfhaut trocken und die weißen Schuppen fallen problemlos aus dem Haar. Von fettigen Kopfschuppen spricht man, wenn die Kopfhaut ölig ist und die Kopfschuppen gelblich sind. Bei dieser Variante lassen sich die Schuppen nur schwer aus dem Haar entfernen.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Heilpflanzen: Der Meerrettich

Wirkt antimikrobiell und hilft bei Atem- und Harnwegsinfekten.

Viele kennen die Heilpflanze Meerrettich auch unter dem Namen Kren. In der Wurzel befinden sich scharf schmeckende Senfölderivate, die über antimikrobielle Eigenschaften verfügen. Das Besondere an diesen Substanzen ist, dass diese nicht nur gegen verschiedene Bakterien, sondern auch gegen diverse Viren und Pilze wirken.

Nach Aufnahme ausreichend hoher Mengen von Meerrettich werden die Senfölderivate über die Lunge abgeatmet und über die Harnwege ausgeschieden. Sinnvoll ist ein Einsatz demnach bei Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung sowie bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen.
Meerrettich eignet sich ausschließlich im frischen Zustand, als Frischpflanzenpresssaft oder in rasch verarbeiteten Fertigpräparaten.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.