Die Heilpflanze Ingwer

Hilft bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden und bei Reiseübelkeit.

Ingwer ist nicht nur als anregendes Gewürz bekannt, sondern auch ein vielseitiges Heilmittel. Die enthaltenen Scharfstoffe (die Gingerole) regen die Verdauung und den Appetit an. Dabei wirken sie gleichzeitig krampflösend.

Die Heilpflanze leistet aber auch gute Dienste bei Reiseübelkeit. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie gelegentlich darunter leiden, können Sie sich direkt Kapseln aus der Apotheke besorgen. Der Vorteil ist, dass hier ein gleichbleibender Gehalt an getrockneter Wurzel enthalten ist.

Im asiatischen Raum wird Ingwer zudem bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Die Wurzel ist nämlich leicht entzündungshemmend und fiebersenkend. Als Tee kann 1 Gramm Ingwer pro Tasse zwei- bis dreimal täglich getrunken werden.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Erste Hilfe bei Heiserkeit

Wenn die Stimme versagt, ist das sehr unangenehm.

Heiserkeit kann viele Gründe haben – eine banale Erkältung, eine Überlastung des Stimmapparats, schleimhautreizende Stoffe am Arbeitsplatz oder bestimmte Medikamente sind nur einige mögliche Ursachen. Aber egal, wo die Heiserkeit herkommt, das oberste Gebot lautet „Schweigen ist Gold“. Wenn sich Sprechen wirklich nicht vermeiden lässt, dann bitte mit normaler Lautstärke, weil Flüstern die Stimme noch mehr anstrengt.

Apotheker-Tipp: Salztabletten aus natürlichem Quellsalz entziehen der geschwollenen Schleimhaut Wasser und wirken dadurch abschwellend, wodurch die Stimmbänder wieder schwingen können. Hier kommen vor allem Produkte mit Salbei, Spitzwegerich, Eibisch oder Glyzerin zum Einsatz.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Lagern Sie Ihre Arzneimittel richtig?

Pillen, Salben & Co. – Das ist bei der Lagerung und Entsorgung zu beachten:

Es gibt so einiges, das bei der Lagerung und Entsorgung von Arzneimitteln beachtet werden sollte. Hier einige Experten-Tipps:

– Bewahren Sie Medikamente immer in der Originalverpackung auf. Diese schützt sie vor Licht und enthält alle wichtigen Infos zur Einnahme.

– Das Bad und die Küche sind für die Lagerung von Medikamenten eher ungeeignet. Besser: ein kühler, trockener Raum ohne direktes Sonnenlicht.

– Prüfen Sie regelmäßig die Haltbarkeit und den Zustand. Mögliche Anzeichen für eine Beeinträchtigung sind Verfärbungen und Risse bei Tabletten, die Ausflockung bzw. Trübung bei Säften oder Verfärbungen bei Zäpfchen, Salben, Gelen und Cremes.

– Werfen Sie alte Medikamente nicht weg, sondern geben Sie sie in der Apotheke ab. Dort werden sie fachgerecht und umweltschonend entsorgt.

Mehr zum Thema erfahren Sie hier.